In den kritischen Branchen von heute – von Datacentern bis zu Gigafactorys – ist ein intelligentes Management elektrischer Anlagen wichtiger denn je. Mit dem weltweiten Fokus auf Dekarbonisierung nimmt die Bedeutung von Elektrizität als zentraler Energieträger kontinuierlich zu. Laut der Internationalen Energieagentur wird Elektrizität bis 2050 etwa 50 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen. Dafür ist eine erhebliche Steigerung der Stromerzeugung notwendig – mehr als das Zweieinhalbfache des heutigen Niveaus. Diese Umstellung und das Wachstum erneuerbarer Energien erhöhen jedoch die Komplexität der Stromversorgung, da sie stärker schwanken und wetterabhängig sind.
Der steigende Bedarf an zuverlässiger Stromversorgung
Die Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung wird für Sektoren wie Datacenter, Halbleiterfertigung und Gigafactorys immer wichtiger. Schon kurze Stromausfälle können massive wirtschaftliche Folgen haben. 54 % der Betreiber von Datacentern melden schwerwiegende Ausfälle mit Kosten über 100.000 Euro. Bei 16 % lagen die Schäden sogar bei über 1 Million Euro. Insbesondere Probleme mit der Stromverteilung machen 52 % dieser Vorfälle aus.
Angesichts der steigenden Anforderungen ist es für Betreiber entscheidend, die Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten und ungeplante Ausfälle zu minimieren. Gleichzeitig müssen sie ihre Energieeffizienz verbessern, um Netto-Null-Ziele zu erreichen. In Europa haben sich daher große Betreiber von Datacentern im Rahmen des „Climate Neutral Data Center Pact“ dazu verpflichtet, ihre Power Usage Effectiveness (PUE) von derzeit 1,6 auf 1,3 bis zum Jahr 2030 zu senken.

Herausforderungen in der Industrie, Gigafactorys und Halbleitersektoren
Ähnliche Herausforderungen belasten die Industrie, Gigafactorys und den Halbleitersektor. Schon eine einzige Stunde Ausfallzeit kann durchschnittlich 10 Millionen Euro kosten. Der derzeitige Mangel an Elektroingenieuren und die langen Planungs- und Baufristen für neue Anlagen verschärfen die Situation zusätzlich. Der Bedarf an sicherer, zuverlässiger und effizienter Stromversorgung war noch nie so dringend.
Ein neuer Ansatz für das Management elektrischer Anlagen
Angesichts des steigenden Drucks überdenken Unternehmen ihre Stromversorgungssysteme, um Kapazitäten auszubauen, zusätzliche Anlagen zu integrieren und eigene Erzeugungsquellen (DER) in Microgrids einzubinden. Doch je kritischer elektrische Anlagen werden, desto komplexer wird die zugrundeliegende Infrastruktur. Traditionelle Managementansätze stoßen hier an ihre Grenzen. Wer sich nicht anpasst, riskiert Ausfälle, Ineffizienzen und teure Reparaturen – mit direkten Folgen für Umsatz, Unternehmensreputation und Kundenvertrauen.
Diese herausfordernde Landschaft bietet Unternehmen jedoch auch die Möglichkeit, einen strategischeren Ansatz für das Management elektrischer Anlagen zu verfolgen. Bei Schneider Electric unterstützen wir unsere Kunden dabei, erneuerbare Energien mit fortschrittlichen digitalen Technologien zu kombinieren. Dies geschieht im Rahmen unseres Konzepts Electricity 4.0. Ein zentraler Bestandteil ist das proaktive Anlagenmanagement. Dabei kommen IoT-Sensoren zum Einsatz, um Zustand und Nutzung der Anlage aus der Ferne zu überwachen.
Mehr Effizienz durch proaktives Anlagenmanagement
Mithilfe von KI-basierten Analysen lässt sich der Zustand elektrischer Systeme laufend überwachen. So können Unternehmen Wartungsarbeiten und Reparaturen gezielter planen. Beispielsweise kann eine für Instandhaltungen abgeschaltete Gigafactory heute Echtzeitdaten nutzen, um Wartungsmaßnahmen zustandsbasiert zu planen – häufig mit einer Verlängerung der Wartungszyklen von drei auf fünf Jahre.

Unsere Services bieten Zugang zum weltweit größten Netzwerk an Experten für elektrische Anlagen, das rund um die Uhr verfügbar ist. Neben der Optimierung des täglichen Betriebs unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung umfassender Strategien für das Management elektrischer Anlagen. Unsere Teams nutzen Erkenntnisse aus der Analytik, um eine robuste Infrastruktur zu entwickeln, die den Anforderungen von Electricity 4.0 gerecht werden. Gleichzeitig beraten wir hinsichtlich Investitionsprioritäten, die durch zirkuläre Ansätze – etwa Reparatur, Aufbereitung, Recycling und Wiederverwendung – Ressourcen schonen und Verschwendung vermeiden.
Erkenntnisse aus der Fernüberwachung
Unser vernetzter Service-Hub hat im vergangenen Jahr kritische Stromanlagen überwacht und wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Insbesondere haben wir herausgefunden, dass proaktives Anlagenmanagement kritische Ausfälle elektrischer Anlagen für 60 % unserer Kunden verhindert und Brandrisiken an überwachten Standorten reduziert. Zudem konnten wir bei 70 % der überwachten Anlagen das Wartungsintervall erfolgreich von drei auf fünf Jahre verlängern.

Darüber hinaus konnte durch die Nutzung überwachter USV-Systeme die Notwendigkeit von Vor-Ort-Einsätzen in Datacentern um 66 % gesenkt und die Gesamtverfügbarkeit verbessert werden.
Motoren verbrauchen in vielen Anlagen große Mengen Energie. Auch diese können in die Fernüberwachungslösungen integriert werden, um Probleme zu erkennen und die Wartung rotierender Maschinen zu optimieren.
Vorteile in der Praxis
Bei BASF haben unsere Fernüberwachung und unsere Expertenunterstützung mehrere Vorteile gebracht. Dazu zählen die frühzeitige Erkennung von Anlagenproblemen, eine optimierte Leistung, verlängerte Lebenszyklen sowie reduzierte Betriebs- und Wartungskosten. Diese proaktive Strategie führte zu einer Reduzierung von 15% außerplanmäßiger Ausfallzeiten, einer Verbesserung der Prozessenergie und Reduzierung der Wartungskosten von je 10%.
Zusammenarbeit für den Erfolg
Schneider Electric ist Ihr strategischer Partner für ganzheitliches Anlagenmanagement. Mit der weltweit größten installierten elektrischen Anlage, einem Netzwerk von über 6.000 Experten und einem engagierten Team von 300 Data Scientists nutzen wir die Chancen von Elektrifizierung und Digitalisierung gezielt für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Unsere umfassenden Services decken den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage. Von der Standortprüfung über die Bewertung der installierten Basis bis hin zu Anlagenplanung und -design sowie End-of-Life-Lösungen, während Cybersicherheit und Datenschutz Priorität haben.
Wenn Sie erfahren möchten, wie eine proaktive Strategie für das Management von Anlagen schnelle Vorteile und einen hohen ROI erzielen kann, nutzen Sie unser Anfrageformular für eine kostenlose und unverbindliche Beratungsleistung dazu. Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Beratungsservices oder vernetzen Sie sich mit unserem Director Consulting Services DACH, Michael Krausnick. Lassen Sie uns gemeinsam eine zuverlässigere und effizientere Zukunft für Ihre elektrischen Anlagen sichern!
Lesen Sie auch den Beitrag zu Bewältigung des Fachkräftemangels in der Elektrotechnik durch neue Arbeitsweisen oder schauen Sie sich den Blog Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten durch proaktives Management elektrischer Anlagen an.
Über den Autor

Michael Krausnick
Director Consulting Services DACH
Michael Krausnick macht bei Schneider Electric Industriekunden fit für die Zukunft, indem er sie bei der Erfüllung von Anforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, neue Energielandschaft und Digitalisierung unterstützt.
Kommentar hinzufügen