Systemausfälle aufgrund unerwarteter Stromausfälle haben erhebliche Auswirkungen auf Finanzen, Sicherheit und Reputation. Durch strategischere Ansätze können Unternehmen ihre Effizienz steigern und in unserer elektrischen Zukunft erfolgreich sein. In der heutigen vernetzten Weltwirtschaft sind Stromausfälle zu einer der größten Herausforderungen für Unternehmen geworden. In vielen Branchen haben diese Störungen schwerwiegende Folgen, da jede Minute Ausfallzeit die Finanzen, Prozesse und den Ruf eines Unternehmens schädigt und die Sicherheit der Mitarbeiter gefährdet. Die Auswirkungen ungeplanter Ausfallzeiten sind besonders gravierend in Branchen, in denen Zuverlässigkeit und kontinuierlicher Betrieb von entscheidender Bedeutung sind.
Hoher Bedarf an zuverlässigen elektrischen Systemen
Der Bedarf an zuverlässigen elektrischen Systemen war noch nie so groß wie heute, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung komplexer und energieintensiver Branchen wie Datacentern. So ergab beispielsweise die Umfrage des Uptime Institute für das Jahr 2023, dass 54 % der Vorgesetzten in Datacentern einen erheblichen Ausfall erlebt haben, wobei 16 % Verluste von über 1 Million US-Dollar meldeten. Die Hauptursache für diese Ausfälle waren Stromausfälle, die 52 % der Vorfälle ausmachten. In der Halbleiterindustrie, einem kritischen Sektor, der auf eine stabile Stromversorgung angewiesen ist, führten Stromausfälle im Jahr 2021 aufgrund von Unwettern in Texas zu einem Verlust von 360 Millionen US-Dollar für einen Fertigungsriesen. Die Anlage musste für über einen Monat stillgelegt werden, was verdeutlichte, wie kostspielig ein einziger Ausfall sein kann.
Ausfallzeiten können auch in der Glasproduktion erhebliche Auswirkungen haben – einer Branche, in der Schneider Electric und einer seiner wichtigsten Kunden gemeinsam ein einzigartiges, softwaredefiniertes Automatisierungssystem eingeführt haben. Es bestand ein dringender Bedarf an höherer Zuverlässigkeit im kritischen Lehr-Prozess, der zum Glühen und Kühlen von Flachglas eingesetzt wird. Die für dieses Verfahren verwendete Technologie hat in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Allerdings führt jede Unterbrechung des Prozesses zu einem vollständigen Produktionsstillstand. Die Auswirkungen können so gravierend sein, dass eine nur einminütige Unterbrechung der Stromversorgung zu Produktionsausfällen von bis zu sechs Monaten führen kann, oft muss das gesamte Gerät ersetzt werden, was Kosten von bis zu 200.000 Euro pro Tag verursachen kann.
In Indien berichtete die Zeitung „The Economic Times“ im Jahr 2023, dass die Industrie aufgrund ungeplanter Ausfallzeiten schätzungsweise etwa 7 Millionen INR pro Stunde verliert. Die Indian Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers (Indischer Verband der Techniker für Heizungs-, Kühlungs- und Klimatechnik) schätzt, dass dem Land jährlich über 12 Milliarden US-Dollar aufgrund unzureichender Wartung von HLK-Anlagen (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik) verloren gehen. Wenn diese Geräte nicht ordnungsgemäß gewartet werden, kommt es zu unerwarteten Ausfällen, die zu Produktionsverzögerungen und Ausfallzeiten führen können.
Tatsächlich stellen ungeplante Ausfallzeiten in nahezu jedem Branchensegment – sei es in der Fertigung, im Gesundheitswesen, im Bergbau, in der Elektronik oder in den Biowissenschaften – erhebliche Risiken für die Leistung und Sicherheit dar. Der rasch wachsende Strombedarf in Verbindung mit dem Anstieg volatilerer erneuerbarer Energiequellen und häufigerer extremer Wetterereignisse erhöht die Risiken für Unternehmen hinsichtlich ihrer Stromversorgung. Die Komplexität moderner Lieferketten bedeutet, dass selbst eine kurze Unterbrechung weitreichende Auswirkungen haben kann, die zu erheblichen finanziellen Verlusten und betrieblichen Ineffizienzen führen. Darüber hinaus macht die Abhängigkeit von digitaler Infrastruktur und automatisierten Systemen die Branchen anfälliger für Stromausfälle, was die Notwendigkeit robuster Backup-Lösungen und Notfallpläne für Unternehmen unterstreicht. Wie können sie auf diese Situation reagieren?
Vom reaktiven zum proaktiven Management elektrischer Anlagen
Wenn ein ungeplanter Ausfall auftritt, ist es für Unternehmen selbstverständlich, sich vorrangig darauf zu konzentrieren, die Systeme so schnell wie möglich wieder zum Laufen zu bringen. Diese sofortige Reaktion ist zwar notwendig, jedoch ist es ebenso wichtig, inne zu halten und die Ursache des Problems zu ermitteln. Warum ist der Vorfall passiert? Was hat den Ausfall ausgelöst? Gibt es etwas, das Sie anders machen könnten, um das Risiko einer Wiederholung zu verringern? Durch diese strategischen Fragen können Unternehmen beginnen, von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz überzugehen und sicherzustellen, dass sie in Zukunft besser auf solche Störungen vorbereitet sind.
Bei Schneider Electric diskutieren wir diese Fragen mit Unternehmen, um herauszufinden, wie sie einen anderen Ansatz für das Management ihrer elektrischen Anlagen entwickeln können. Anstatt auf eine Reihe von Notfällen zu reagieren, überlegen wir, was sie tun können, um Systeme so zu gestalten und zu verwalten, dass es gar nicht erst so weit kommt – indem wir Probleme antizipieren und eingreifen, bevor sie auftreten können. Wir verfolgen eine Strategie des proaktiven Managements von Anlagen und empfehlen unseren Kunden, diesen Ansatz durch eine kontinuierliche Überwachung ihrer Anlagen umzusetzen.
Proaktives Konzept von Schneider Electric
Das proaktive Konzept von Schneider Electric für das Management von Anlagen legt den Schwerpunkt auf die Minimierung von Ausfallzeiten, die Optimierung von Wartungsplänen und die Förderung der Energieeffizienz. Durch den Einsatz digitalisierter Anlagenüberwachung und prädiktiver Analysen können Unternehmen ihre Betriebseffizienz steigern und die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern.
Nescafé beispielsweise hat das proaktive Management von Anlagen von Schneider Electric eingeführt, um seine Produktionseffizienz zu steigern. Durch den Einsatz digitalisierter Anlagenüberwachung und prädiktiver Analysen konnte das Unternehmen ungeplante Ausfallzeiten um 75 % reduzieren und die Wartungskosten um Weitere führende Unternehmen wie BASF setzen ebenfalls auf die proaktiven Lösungen von Schneider Electric für das Management von Anlagen. Durch kontinuierliche Überwachung und prädiktive Analysen konnte BASF seine Wartungspläne optimieren, die Lebensdauer seiner Geräte verlängern und ungeplante Ausfallzeiten minimieren. Dies steigerte nicht nur die Betriebseffizienz, sondern trug auch zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens bei.
Fallstudien zur Arbeit von Schneider Electric
- Fallstudie 1: BASF – Steigerung der Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit
BASF, ein weltweit führendes Unternehmen der chemischen Industrie, stand vor der Herausforderung, die Zuverlässigkeit seiner elektrischen Systeme zu verbessern, um eine reibungslose und unterbrechungsfreie Produktion zu gewährleisten. Durch die Partnerschaft mit Schneider Electric und die Umsetzung einer proaktiven Strategie für das Management von Anlagen konnte BASF die Wartungspläne für seine Geräte optimieren und die Lebensdauer seiner kritischen elektrischen Anlagen verlängern. Dank Echtzeitüberwachung und prädiktiver Analysen konnte das Unternehmen erste Anzeichen von Ausfällen frühzeitig erkennen und Korrekturmaßnahmen ergreifen, bevor Probleme eskalierten. Dadurch hat BASF nicht nur die Betriebseffizienz gesteigert, sondern auch den Energieverbrauch verbessert und den Betrieb an den Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet. - Fallstudie 2: Nestlé – Vermeidung kostspieliger Ausfallzeiten und Verbesserung der Zuverlässigkeit
Nestlé, ein bedeutender Akteur in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, arbeitete mit Schneider Electric zusammen, um die Zuverlässigkeit seiner Produktionsanlagen zu verbessern. Schneider Electric hat seine Technologien für prädiktive Analysen und Fernüberwachung in zwei wichtigen Produktionsstätten von Nestlé implementiert. Dadurch konnten die elektrischen Anlagen kontinuierlich überwacht und potenzielle Ausfälle frühzeitig erkannt werden. Dadurch konnte Nestlé schwerwiegende Zwischenfälle verhindern, darunter einen, der zu einem 24-stündigen Ausfall eines wichtigen Transformators hätte führen können. Durch die Vermeidung dieser Störungen konnte Nestlé nicht nur eine kontinuierliche Produktion sicherstellen, sondern auch die Wartungskosten senken und die Gesamteffizienz seines Betriebs verbessern. - Fallstudie 3: Capgemini – Senkung des Energieverbrauchs durch effizienteres Management
Capgemini, ein weltweit führender strategischer Partner für Unternehmen, wollte seinen Energieverbrauch an 23 Standorten in Indien überwachen und senken. In Zusammenarbeit mit Schneider Electric wurde ein Energy Command Center eingerichtet – eine zentrale Stelle, von der aus Experten den Energieverbrauch der Anlagen an allen Standorten fernüberwachen können. Auf diese Weise ermöglicht unsere Technologie dem Unternehmen, den Betrieb, die Wartung und die Leistung von 70 verschiedenen Gebäuden auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu optimieren. Dies führte zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 29 %. Das Unternehmen konnte seinen eigenen Betrieb zu 100 % auf erneuerbare Energien umstellen und überschüssige erneuerbare Energie aus vier Standorten in das lokale Stromnetz einspeisen.
Diese Beispiele zeigen, wie der proaktive Ansatz von Schneider Electric für das Management von Anlagen Kunden weltweit dabei unterstützt hat, ihre Betriebseffizienz zu steigern, Kosten einzusparen und ihre Nachhaltigkeit zu verbessern.
Kompetente Beratungsteams
Für einen erfolgreichen Übergang zu einem proaktiven Management von Anlagen müssen Unternehmen über ein umfassendes Verständnis des Zustands ihrer Stromversorgungssysteme verfügen – eine Kompetenz, die wir mit unserer Technologie unterstützen können. Dies erreichen wir mit Hilfe unseres kompetenten Beratungsteams, das vor Ort die kritischen elektrischen und damit verbundenen Anlagen mit einer Reihe von Geräten und IoT-Sensoren überprüft und viele weitere wichtige Parameter misst.
Auf dieser Grundlage beraten wir Unternehmen, wie sie ihre Systeme durch vernetzte digitale Sensoren kontinuierlich überwachen können – und installieren diese Technologie dort, wo sie benötigt wird. Diese Daten können dann mithilfe der KI-gestützten prädiktiven Analysen von Schneider Electric ausgewertet werden, um Echtzeit-Einblicke in den Zustand elektrischer Anlagen zu erhalten. Die Analyse kann beispielsweise eine Zustandsbewertung liefern, die darauf hinweist, dass ein Transformator oder Leistungsschalter langsam verschleißt und in den kommenden Monaten möglicherweise ausfallen wird. Dank dieser Frühwarnung können Unternehmen Wartungsarbeiten planen, bevor das Problem zu einem kostspieligen Ausfall führt, wodurch Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten minimiert werden.
Ohne dieses Wissen hätte ein Unternehmen möglicherweise bis zu einem schwerwiegenden Vorfall warten müssen, bevor es Maßnahmen ergreifen konnte. Sobald das Problem jedoch erkannt wurde, kann eine Wartung geplant werden, um es umgehend zu beheben, sodass die Geräte sicher und reibungslos weiterlaufen. KI verbessert die Effektivität dieses Ansatzes zusätzlich, indem sie die Vorhersagemodelle kontinuierlich verfeinert. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen darüber treffen, wann und wie ihre Geräte gewartet werden müssen, wodurch deren Lebensdauer verlängert und der Bedarf an Notfallreparaturen reduziert wird.
Durch die Minimierung ungeplanter Ausfallzeiten auf diese Weise verschaffen sich Unternehmen, die ihre elektrischen Anlagen proaktiv verwalten, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Dank eines detaillierten Überblicks über den Zustand ihrer Geräte können sie auch die Wartung insgesamt effizienter gestalten – sie wird nur dann durchgeführt, wenn sie erforderlich ist, und nicht nach einem festen Zeitplan. Neben der Reduzierung des Zeit- und Kostenaufwands für die erforderlichen Arbeiten verlängert dies auch die Lebensdauer der Systemkomponenten, die rechtzeitig repariert werden können, um Ausfälle zu vermeiden. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer höheren Sicherheit, da weniger Zwischenfälle auftreten und weniger persönliche Kontrollen erforderlich sind.
Entwicklung eines Plans für die digitale Transformation: Electricity 4.0
Ein proaktiverer Ansatz für das Management elektrischer Anlagen bietet eindeutig zahlreiche Vorteile. Es ist jedoch nicht einfach, Ihre Systeme über Nacht umzustellen oder überhaupt zu wissen, wo Sie anfangen sollen. Unsere Analyse der Daten aus 400 Audits ergab, dass mehr als drei Viertel (76 %) aufgrund fehlender vernetzter Zähler und Sensoren nur einen begrenzten Überblick über ihren Energieverbrauch hatten. Und fast acht von zehn (79 %) verfügten über veraltete elektrische Anlagen. Wenn die Aussicht, solche Probleme anzugehen, überwältigend erscheint, kann Schneider Electric Ihnen helfen – wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Herausforderungen zu verstehen und Sie hinsichtlich der am besten geeigneten Strategie zu deren Bewältigung zu beraten.
Unsere Vision „Electricity 4.0“ vereint elektrische Energie und digitale Technologie, um das Beste aus beiden Bereichen herauszuholen und so die nachhaltigen Industrien der Zukunft zu unterstützen. Mit einer Präsenz in mehr als 140 Ländern und Erfahrung in einer Vielzahl von Branchen können wir Sie zuverlässig beraten, auf welche Bereiche Ihrer Energieinfrastruktur Sie sich konzentrieren sollten – und wie Sie dabei vorgehen können. Unsere umfassende Expertise fließt in unsere KI-gestützten Analysen ein, die von Hunderten von Datenwissenschaftlern kontinuierlich weiterentwickelt werden. Wir integrieren auch die neuesten generativen KI-Funktionen in unsere Arbeit und unterstützen so unsere Techniker dabei, detaillierte Berichte zu erstellen und ihr Wissen zu teilen.
Überwachungsdienste über eine dynamische Webplattform
Wir pflegen enge und kontinuierliche Beziehungen zu unseren Kunden und Partnern und bieten unsere Überwachungsdienste über eine dynamische Webplattform an, über die Unternehmen den Zustand ihrer Stromversorgungssysteme an mehreren Standorten weltweit überprüfen können. Und für diejenigen, die dies benötigen, können die Experten in unserem Connected Services Hub elektrische Anlagen rund um die Uhr fernüberwachen und bei Bedarf einen Techniker vor Ort entsenden. Zu den Standorten, deren elektrische Anlagen Schneider Electric kürzlich modernisiert hat, gehören zwei große Produktionsstätten von Nestlé in Mexiko. Ebenso profitiert China Unicom von dem proaktiven Management von Anlagen durch Schneider Electric in seinen riesigen Datacentern, wodurch Betriebsunterbrechungen vollständig vermieden und bis zu 30 % der Betriebskosten eingespart werden konnten.
Wesentliche Vorteile eines proaktiven Managements von Anlagen
Reduzierte Ausfallzeiten: Durch die Vorhersage und Vermeidung von Geräteausfällen können Unternehmen kostspielige Ausfälle vermeiden und einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten.
Kostenersparnis: Durch proaktive Wartung können Unternehmen Wartungspläne optimieren, die Lebensdauer von Geräten verlängern und kostspielige Notfallreparaturen reduzieren.
Verbesserte Sicherheit: Die regelmäßige Überwachung elektrischer Anlagen trägt dazu bei, potenzielle Gefahren zu erkennen und das Risiko von Sicherheitsvorfällen und Unfällen zu minimieren.
Nachhaltigkeit: Das proaktive Management von Anlagen steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen, indem es den Energieverbrauch optimiert, Abfall reduziert und die Lebensdauer wichtiger Geräte verlängert.
Fazit
In einer Welt, in der ungeplante Ausfallzeiten Millionen kosten können, ist ein proaktiver Ansatz für das Management elektrischer Anlagen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen müssen die digitale Transformation ihrer elektrischen Infrastruktur vorantreiben und dabei KI, IoT und prädiktive Analysen einsetzen, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, Ausfallzeiten zu minimieren und in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie Sie Ihre Strominfrastruktur umgestalten sollten. Der beste Ansatz ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenn Sie es jedoch richtig angehen, sind die Vorteile erheblich – von sofortigen Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit und Ausfallsicherheit bis hin zu besseren Entscheidungsprozessen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten.
Die proaktiven Lösungen von Schneider Electric für das Management von Anlagen bieten Unternehmen die erforderlichen Tools, um potenzielle Ausfälle zu antizipieren, ihre Wartungsprozesse zu optimieren und die langfristige Nachhaltigkeit ihres Betriebs sicherzustellen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Energieeffizienz verbessern, Kosten senken oder die Sicherheit erhöhen möchten – Schneider Electric begleitet Sie auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Wenn Sie erfahren möchten, wie eine proaktive Strategie für das Management von Anlagen schnelle Vorteile und einen hohen ROI erzielen kann, nutzen Sie unser Anfrageformular für eine kostenlose und unverbindliche Beratungsleistung dazu. Lassen Sie uns gemeinsam eine zuverlässigere und effizientere Zukunft für Ihre elektrischen Anlagen sichern!
Weitere Informationen zum Thema proaktives Analgenmanagement finden Sie hier.
Über den Autor

Michael Krausnick
Director Consulting Services DACH
Michael Krausnick macht bei Schneider Electric Industriekunden fit für die Zukunft, indem er sie bei der Erfüllung von Anforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, neue Energielandschaft und Digitalisierung unterstützt.
Kommentar hinzufügen