Digitale Berater für Energienetze

Juni 2021 – Das Credo des vergangenen Jahres war klar: Wirtschaftsleistung wo immer möglich aufrechterhalten, dabei Gesundheit schützen – die eigene wie die der anderen. Mit Wechselschichten in der Industrie und Homeoffice haben wir diese Herausforderungen gut gemeistert. Dabei ist der Spagat zwischen Aufrechterhalten des Geschäftslebens und Einhalten der AHA-Regeln in der Industrie und im produzierenden Gewerbe im Vergleich zu manch anderen Branchen sehr gut gelungen. Besonders in Betrieben, die schon vor der Pandemie ihre Prozesse digitalisiert haben, konnten die Vor-Ort-Anwesenheiten reduziert werden, ohne Einschränkungen in der Performance zu riskieren. Trotz dieser überraschend gut gelungenen Umstellungen in vielen Industriebetrieben ist der Handlungsbedarf noch groß. Besonders die Stabilität kritischer Prozesse – beispielsweise in der Energieversorgung für Krankenhäuser oder bei Blaulicht-Organisationen – muss nachhaltig gewährleistet sein. Kurzfristige Lösungen, die sich auf flexible Arbeitszeiten und dem hohen, sehr persönlichen Einsatz vieler Mitarbeiter stützen, haben hier im vergangenen Jahr Sicherheit garantiert. Langfristig müssen die Lösungen allerdings anders aussehen. Die Energieversorgung muss dauerhaft und fehlerfrei performen, auch wenn kein Serviceteam in Bereitschaft vor Ort ist. Das Zauberwort für diese Stabilität heißt „Remote“.

Dauerhafte Lösungen für sichere Energieversorgung gesucht

Ferndiagnose, Remote Maintenance oder Virtual Assistance – all das allein reicht nicht aus für eine sicherere, zuverlässigere und effizientere Energieversorgung. Von zyklischer auf zustandsbasierte Wartung umstellen – das wäre ein erster Schritt um Wartungsbedarf frühzeitig erkennen und Ausfällen von kritischen Infrastrukturen vorbeugen zu können. Hierfür stehen von Schneider Electric drei zum Teil cloudbasierte Software-Plattformen zur Verfügung. Sie unterstützen insbesondere Betreiber von hochtechnisierten, bidirektionalen Stromnetzen bei ressourcenschonendem Energiemanagement und Instandhaltungsmaßnahmen. Der Microgrid Advisor empfiehlt sich überall dort, wo bereits energieautarke Prosumer-Areale geschaffen wurden, in denen Energie nicht nur verbraucht, sondern auch erzeugt und gespeichert wird. Hier gilt es, die dezentrale Stromerzeugung möglichst gewinnbringend in den Betrieb zu integrieren. Die Optimierung von Service- und Wartungsleistungen ist hingegen die Hauptaufgabe des Augmented Operator Advisor. Der Dritte im Bunde, der Asset Advisor, ist ganz auf den Schutz und Betrieb von kritischen Infrastrukturen spezialisiert.

Microgrid Advisor managt Microgrids

Gerade in Microgrids, die erneuerbare Energieträger wie Windkraft oder Photovoltaik sowie Speichermedien und E-Mobilität in ihr bidirektionales Stromnetz integriert haben, ist es wichtig, dass auf Erzeugungsspitzen oder -engpässe dynamisch reagiert werden kann. Der EcoStruxure Microgrid Advisor als cloudbasierte Softwareplattform ermöglicht genau dies: ein kostensparendes und materialschonendes Energiemanagement innerhalb eines Areals, etwa Stadtquartiere, Campus, größere Liegenschaften oder Vergleichbarem. Die webbasierte Benutzeroberfläche bietet außerdem den direkten Zugang zu zielgerichtet aufbereiteten Echtzeitdaten über Einsparungen, Erträge oder CO2-Emissionen. Zudem lassen sich insbesondere erneuerbare Energien noch rentabler und besser in das Stromnetz einbinden. Denn anhand der umfänglichen Datenlage können Betreiber die Regelungsstrategie eines Microgrids permanent anpassen. Auch technische Erweiterungen und Anlagenupdates lassen sich mit der Software sofort erfassen und auf ihren Mehrwert hin überprüfen. Über die Möglichkeit eines Inselbetriebs können zudem Notfälle wie Stromausfälle sicher gemeistert werden.

Augmented Operator Advisor: Wartung leicht gemacht

Mit dem Visualisierungs-Tool des Augmented Operator Advisor (AOA) ist es möglich, Echtzeitdaten und virtuelle Objekte in die reale Anlagenumgebung zu projizieren und Schaltschränke virtuell zu öffnen. Auf dem Tablet oder Smartphone stehen dem Bediener alle relevanten Informationen zur Verfügung: von Prozessvariablen und KPIs über Kataloge, Schaltpläne und Handbücher bis hin zu Videos und Anleitungen zur Lokalisierung und Behebung von Fehlern. Auch die Übermittlung von Wartungsvorgängen in eine übergeordnete Management-Applikation ist mit einer erst kürzlich hinzugekommenen Funktion möglich. Dank der Verknüpfung mit Microsoft Dynamics365 ist ein Experte per Videoanruf konsultierbar und kann – da er ebenfalls AR-Einsicht in den Schaltschrank erhält – auch aus der Ferne beratend zur Seite stehen. Damit lassen sich nicht nur Ausfallzeiten verringern oder gar ganz vermeiden. Auch Sicherheitsabstände werden automatisch eingehalten und ganz nebenbei auch der Wissenstransfer zwischen dem Servicepersonal der Betreiber und den Beratern der Herstellerseite gefördert.
Da Fachwissen gesammelt, standardisiert und in verständlicher Form bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt wird, lassen sich auch Anlernzeiten verkürzen und mittels schrittweiser Anleitung Bedienungsfehler verringern. OEMs können zudem mit dem EcoStruxure Augmented Operator Advisor von Schneider Electric neue serviceorientierte Angebote in ihr Portfolio aufnehmen und Endkunden bei Wartung und Instandhaltung unterstützen.

Asset Advisor ED für elektrische Infrastrukturen

Gerade bei kritischen Infrastrukturen sind es oft hochsensible und kostenaufwändige Bauteile, die besonders geschützt und entsprechend gewartet werden müssen. Hierfür steht Betreibern elektrischer Infrastrukturen, die auf eine hohe Verfügbarkeit und Qualität von Strom und Spannung angewiesen sind, mit dem EcoStruxure Asset Advisor eine umfangreiche, digitale Softwaresuite zur Verfügung. Auf Basis von in Echtzeit erhobenen Daten steigt zunächst die Transparenz der Anlagenperformance, Energieverbräuche werden gemessen und Nutzungsineffizienzen aufgedeckt. Zudem gestatten die Daten vorbeugende und vorausschauende Wartung – remote ebenso wie vor Ort. Mithilfe von intelligenten Alarmmeldungen, Analysen und Trends wird die Anlage bedarfsgerecht instandgehalten oder modifiziert. Fehler sind schnell erkannt und gezielte Reparaturmaßnahmen lassen sich so leicht umsetzen. Mit sofortiger Überprüfung der vorgenommenen Maßnahmen unterstützt das Tool außerdem bei der Planung der Serviceeinsätze. Gleichzeitig beugt die Früherkennung von Anomalien aber auch katastrophalen Ausfällen und schlimmstenfalls Personenschäden effektiv vor.

Fazit

Die Digitalisierung hat auch in der Energiebranche in den vergangenen zwölf Monaten enorm an Fahrt aufgenommen. Dabei hat sich gezeigt, dass digitalisierte Prozesse nicht nur Vorteile im Hinblick auf die momentanen Abstandsregelungen haben. Kosteneinsparungen durch verringerte Reisetätigkeit, Materialschonung durch vorausschauende Wartung oder reduzierte Ausfallzeiten aufgrund kontrollierter Stromqualität sind weitere Bereiche, in denen mit den Advisor-Lösungen von Schneider Electric in Energienetzen sowie Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeit erzielt werden können.
Lesen Sie mehr über den

• Asset Advisor: https://www.se.com/de/de/work/services/field-services/ecostruxure-asset-advisor.jsp
• Microgrid Advisor: https://www.se.com/de/de/product-range-presentation/65896-ecostruxure-microgrid-advisor/
• Augmented Operator Advisor: https://www.se.com/de/de/work/services/field-services/industrial-automation/performance-optimization-services/ecostruxure-augmented-operator-advisor.jsp

Kommentar hinzufügen

Alle Felder sind erforderlich.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.