Am 17. Mai präsentierten die Jungtechniker des Heinrich-Hertz-Berufskolleges (HHBK) Düsseldorf Ihre Abschlussarbeit an unserem Standort in Ratingen. Die Studierenden machen Ihren Techniker-Abschluss am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf in der Fachrichtung Elektrotechnik. Teil dieser Ausbildung ist eine Projektarbeit, die in Kooperation mit der regionalen Industrie stattfindet. Im Publikum saßen die Schulleiter, die Fachlehrer und der Förderverein des HHBK, aber auch unsere technischen Experten und Frau Dr. Barbara Frei, Country Präsidentin von Schneider Electric Deutschland.

Das Projekt: Eine Ballschwebeanlage
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Ballschwebeanlage mittels geregelter Luftströmung in einem Plexiglasrohr. Hierbei schwebt ein Tischtennisball, dessen Lage im Rohr durch die Regelung des Volumenstroms bestimmt werden kann, auf und ab. Das Plexiglasrohr gewährleistet einen nur geringen Druckverlust bei zunehmender Höhe der Luftsäule sowie die Möglichkeit der visuellen Beobachtung. Für den benötigten Luftstrom wird an der unteren Öffnung des Plexiglasrohrs ein Lüfter montiert. Dieser wird über einen elektronisch Leistungsverstärkten analogen Ausgang der SPS Anlage angesteuert. Für den Input eines analogen Eingangs der SPS-Anlage wird ein Distanzsensor verwendet, der die Höhe des Balles erkennt.
Durch die Automatisierung ist es möglich, den Ball in einer vorgegebenen Höhe schweben zu lassen. Ein Touchpanel sorgt für eine einfache und strukturierte Bedienung der Anlage. Zudem werden das Plexiglasrohr und der Ball auf dem Panel visualisiert. Durch das Verschieben des Balls auf dem Panel, ist es dem Benutzer möglich, im Manuellbetrieb, die Höhe des Balls in der Anlage zu verändern. Im Automatikbetrieb wird der Ball nach einem programmierten Ablauf hoch und runter bewegt.
Support und Schulungen durch Schneider Electric Kollegen
Das Motto des Berufskolleges „Lernen mit Her(t)z“ – hat auch eine Bedeutung für Hans-Joachim Jaschinski. „Denn es ist eine Herzenssache, die Ausbildung von jungen Menschen zu fördern und zu unterstützen.“, sagt Herr Jaschinski, seit 25 Jahren technischer Projektleiter bei Schneider Electric. Er war federführend bei der Entstehung der Kooperation und konnte Schneider Electric als Sponsor für die Abschlussprojekte gewinnen. Seit mehr 9 Jahren betreut er gemeinsam mit weiteren Kollegen die Abschlussprojekte von Studierenden des HHBKs.
Im Rahmen der Abschlussarbeit Ballschwebeanlage gaben unsere Kollegen den Studierenden technische Schulungen im Bereich der Visualisierungssoftware Vijeo Designer und der Programmiersprache SoMachine. Sie standen den Studierenden außerdem während der gesamten Projektphase mit ihrer technischen Expertise und Erfahrung zur Verfügung.
Die Ballschwebeanlage wird zukünftig am HHBK zu Unterrichtszwecken im Bereich der Regeltechnik eingesetzt. Das Modell eignet sich zur Veranschaulichung von unterschiedlichen Reglerfunktionen (P, PI, PID und PD).
Kommentar hinzufügen