Wie Roboter eine Fabrik nachhaltiger machen

Zu Anfang des Jahres hat die Bertelsmann Stiftung eine Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse auf den ersten Blick überraschen. Denn 67 Prozent der befragten deutschen Unternehmen unterstreichen darin das wirtschaftliche Potenzial eines Themas, das man angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise nicht unbedingt auf der Prioritätenliste vermutet hätte: Nachhaltigkeit. Doch ist das wirklich so überraschend? Schließlich war das Konzept der Nachhaltigkeit – weit über seine umgangssprachliche, rein auf Ökologie abzielende Verwendung hinaus – schon immer als Prinzip für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg gedacht. In vielen Fällen geht es aus unternehmerischer Sicht damit einher, das eigene Geschäft smarter, flexibler und energieeffizienter zu gestalten. Und logisch, das wirkt sich dann natürlich nicht nur positiv auf den ökologischen Fußabdruck, sondern auch auf die Bilanzen eines Unternehmens aus.

In diesem Kontext auch interessant: Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit für internationale CEOs? Eine Studie von UN Global Compact und Accenture.

Aber wie genau lässt sich das umsetzen? Neben einer entsprechenden Einstellung – oder anders ausgedrückt, einer intrinsischen Motivation –, die offensichtlich schon die Mehrzahl der deutschen Unternehmerinnen und Unternehmer mitbringt, sind hierfür auch die richtigen Technologien entscheidend. Gerade bei Themen wie Automatisierung und Digitalisierung, und deren Weiterentwicklung, besteht gigantisches Potenzial. In der industriellen Fertigung können zum Beispiel bestimmte Robotik-Lösungen Flexibilität und Effizienz auf ein völlig neues Niveau heben.

Robotik von Schneider Electric

Schneider Electric hat sich bereits vor den aktuellen Krisen auf Technologien fokussiert, die besonders im Bereich der Automatisierung ein nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen. Mit seinem in die Automatisierungsplattform PacDrive 3 integrierten Robotik-Portfolio bietet der Tech-Konzern eine Vielzahl an Komponenten. Mit diesen ist es möglich, das Automatisierungsniveau industrieller Anlagen so zu erhöhen, dass sie zugleich flexibler, energieeffizienter und damit nachhaltiger werden. Entsprechende Lösungen ermöglichen nicht nur eine nachfragegerechte Produktion kleiner Losgrößen. Sie reduzieren auch zusätzlich Abfälle auf ein Minimum und führen somit zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Rohstoffen.

Nachhaltigkeit auf ganzer Schiene

Ein ganz wichtiger Ansatzpunkt, um Anlagen so flexibel zu machen, dass auch kleine Losgrößen wirtschaftlich rentabel hergestellt werden können, ist das Transportsystem. Hier hat Schneider Electric mit seinem Multi Carrier eine Lösung entwickelt, die in allen Belangen auf Flexibilität getrimmt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Förderbändern lassen sich hier zum Beispiel individuelle Bewegungsprofile einstellen. Auf Knopfdruck können diese an neue Anforderungen angepasst werden. Starre Taktzeiten gibt es nicht. Die einzelnen Carrier (die die Lasten entweder tragen oder klemmen) sind in der Lage, an bestimmten Stellen (etwa an Prozessstationen) langsamer oder auf demselben Track auch schneller zu fahren (zwischen den Prozessstationen). In Sekundenschnelle lässt sich das gesamte System zudem auf neue Formate umstellen – ein aufwendiger Umbau ist nicht erforderlich.

Technisch besteht das hochgradig agile Transportsystem aus frei kombinierbaren Schienenelementen mit aufsetzbaren Trageeinheiten, den Carriern. Diese lassen sich ohne den Einsatz von Werkzeug auf den Schienen platzieren und können – ähnlich einer Magnetschwebebahn – in einem Magnetfeld mit höchster Genauigkeit bewegt werden. Die Programmierung und bedarfsgerechte Konfigurierung erfolgt über die Softwarelösung EcoStruxure Machine Expert.

Kollege Roboter: Cobots mit Feingefühl

Auch über den eigentlichen Kernprozess hinaus, lässt sich das Automatisierungsniveau von Fabriken oft noch steigern. Insbesondere kollaborative Roboter (Cobots) sind hierfür ideal geeignet, da diese in gewisser Weise menschliche Eigenschaften mitbringen – etwa das berühmte Fingerspitzengefühl. Aufgrund ihrer großen Beweglichkeit sowie der Fähigkeit, Werkstücke äußerst vorsichtig anheben, greifen, sortieren oder polieren zu können, sind Cobots in der Lage, Tätigkeiten zu übernehmen, für die klassische, auf Schnelligkeit und Kraft getrimmte Industrieroboter ungeeignet wären. Vom Einlegen von Teiglingen in eine Backstraße bis zum pflanzenschonenden Ernten von Erdbeeren lassen sich praktisch beliebig viele unterschiedliche Einsatzgebiete denken. Und was noch hinzukommt: Bei richtiger Anwendung können Cobots sogar direkt und ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen mit Menschen zusammenarbeiten. Auch deshalb sind sie für den Einsatz an der Schnittstelle zwischen Mensch und Herstellungsprozess optimal geeignet.

Cobots, die Erdbeeren pflücken: Hier geht’s zum Video.

Halbleiter-Recycling: Robotik für die Kreislaufwirtschaft

Wie groß das Nachhaltigkeitspotenzial moderner Robotiklösungen ist, stellt ein Projekt zum Halbleiterrecycling unter Beweis. Dieses ist aus der Zusammenarbeit zwischen Desoltik, einem Start-up des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), und Schneider Electric hervorgegangen. Das Resultat dieser Kooperation ist eine vollautomatische Maschine, die intakte Halbleiter aus ausrangierten Elektrogeräten extrahiert. Die Chips können anschließend im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet werden.

Nachhaltige Produktion

Und das funktioniert so: Ein Cobot greift die empfindlichen Leiterplatten auf und platziert sie jeweils zwischen zwei Trageelementen des Multi Carriers. So eingeklemmt können sie mit hoher Positionsgenauigkeit zu den einzelnen Bearbeitungsstationen befördert werden. Je nach Platinengröße sind die Trageelemente in der Lage, ihren Abstand in Windeseile anzupassen und so auch sehr unterschiedliche Leiterplatten aufzunehmen. Nachdem dann von Kamera und KI die exakte Position eines Chips sowie seine Eignung für das Recyceln bestimmt wurde, bringen drei sogenannte Heiß-Stationen die Chips innerhalb von drei Minuten auf die richtige Temperatur. Ist das Lot flüssig, können die Halbleiter mit einem SCARA Roboter von den Leiterplatten entfernt werden.

Das wirtschaftliche Potenzial der Nachhaltigkeit zeigt sich hier also besonders deutlich. Denn durch die vollautomatisierte und hochgradig flexible Maschine wird nicht nur die Lebensdauer von Chips verlängert, sondern auch die Abfallmenge reduziert und wertvolle Materialien wie seltene Erden und Edelmetalle wiedergewonnen. Gleichzeitig trägt die Lösung dazu bei, die Abhängigkeit der Elektronikindustrie von Lieferketten zu verringern und die CO2-Emissionen in der Halbleiterindustrie zu reduzieren.

Lesen Sie in unserem eGuide, wie Sie das volle Potenzial von Industrierobotern entfalten können.

Tags: , , ,

Kommentar hinzufügen

Alle Felder sind erforderlich.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.