Du kannst werden, wer auch immer du willst!
Trotz der großen Auswahl an Berufen, entscheiden sich viele junge Mädchen nach ihrem Schulabschluss eher für Berufe, in denen Frauen häufig vertreten sind, wie Erzieherin, Kosmetikerin oder Friseurin. MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) schaffen es oft nicht in die engere Auswahl. Um dieses Muster aufzubrechen und Schülerinnen MINT-Berufe näher zu bringen, gibt es bereits seit dem Jahr 2001 die bundesweite Initiative des Girls‘ Day.
Am Girls‘ Day haben Schülerinnen die Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen. Dazu öffnen Betriebe, Unternehmen und Hochschulen einmal jährlich ihre Türen und ermöglichen es allen interessierten Mädchen, diese spannenden Arbeitsfelder kennenzulernen. Wir bei Schneider Electric engagieren uns auf vielfältige Weise für die Förderung von Frauen in MINT-Berufen. Da der Girls‘ Day für uns eine hervorragende Möglichkeit bietet, das Interesse an diesen Berufen schon in jungen Jahren zu wecken, war für uns auch in diesem Jahr eine Teilnahme selbstverständlich. So haben gleich zwei Standorte (Marktheidenfeld und Ratingen) die Schülerinnen eingeladen, in die grüne Welt von Schneider Electric einzutauchen und Bereiche der Informatik und Elektrotechnik besser kennenzulernen.
Am 22. April 2021 war es also wieder soweit. Angepasst an die Einschränkungen der derzeitigen Situation und zur Gewährleistung der Gesundheit der Teilnehmer:innen entschieden wir uns deswegen, das diesjährige Programm online stattfinden zu lassen. Durch das digitale Event konnten wir Mädchen aus ganz Deutschland die Möglichkeit bieten, an unserem Girls‘ Day teilzunehmen, unabhängig von ihrem Wohnort. Insgesamt haben wir, über die beiden Standorte verteilt, 17 Schülerinnen zwischen 12 und 15 Jahren begrüßen dürfen. Das Programm des diesjährigen Girls‘ Day bestand aus individuellen unternehmensspezifischen Inhalten, ergänzt durch einige vom Girls‘ Day Team organisierten Programmpunkten. Somit konnten wir den Mädchen eine spannende Mischung aus viel interessantem Input bieten.
Mit einer herzlichen Begrüßung startete das vielfältige Programm. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde aller Teilnehmerinnen, folgte eine Unternehmensvorstellung von Schneider Electric. Dabei erhielten die Schülerinnen einen ersten Einblick in unsere tägliche Arbeit, sowie unsere Unternehmensziele. Im Anschluss daran konnten die Schülerinnen an dem zentral vom Girls‘ Day organisierten öffentlichen Live-Programm teilnehmen. Hierbei erhielten die Mädchen unter anderem Einblicke in den Berufsalltag von Frauen, die in typischen Männerberufen arbeiten, wie zum Beispiel einer Mikrotechnologin und einer Schornsteinfegerin. Danach folgte das von den jeweiligen Schneider Electric-Standorten individuell geplante Hauptprogramm.
Der Standort Marktheidenfeld startete dabei zunächst mit einer digitalen Werksführung, bei welcher die Schülerinnen die einzelnen Gebäudeteile kennenlernen und dabei eine Menge entdecken konnten. Danach begann das Herzstück des Angebots: das Programmieren. Dabei hatten die Mädchen die Möglichkeit, selbst eine unserer Schaltungen zu programmieren. Ihr fragt euch, wie das online möglich ist?
Dank der kostenlosen Schneider Electric Software – EcoStruxure Machine Expert konnten die Mädchen auf ihrem Computer die Steuerung simulieren und haben so einen Einblick in die Welt der Informatik und Elektrotechnik und gleichzeitig in unsere Produkte erhalten.
Der Standort Ratingen hingegen hatte Shari Amiri zu Gast, die derzeit Teamleiterin und Entwicklerin im Bereich Robotic Process Automation bei Schneider Electric ist. Sie nahm die Schülerinnen mit auf die spannende Reise der Entwicklung einer, an Photoshop interessierten, Schülerin hin zur engagierten Teamleiterin. Dabei gab sie nicht nur Einblicke in die Inhalte eines Wirtschaftsinformatik-Studiums und in ihren derzeitigen Arbeitsalltag, sondern ermutigte die Mädchen auch, ihren Interessen nachzugehen und immer das zu machen, was ihnen Spaß bereitet. Anschließend nahmen die Schülerinnen an einem interaktiven digitalen Regatta-Rennen teil, bei dem sie aus verschiedenen Schneider Electric-Quellen, wie YouTube Videos oder Blog-Beiträgen, die richtigen Lösungen auf knifflige Fragen herausfinden mussten. So konnten sie gleichzeitig mehr über Schneider Electric erfahren und tolle Preise gewinnen.
Nach einer wohlverdienten Mittagspause hieß es frisch gestärkt in einem Online Escape Game die Welt vor der Zerstörung zu retten. Das Escape Game wurde ebenfalls vom Girls‘ Day organisiert und durch die Unternehmen begleitet. Dabei mussten die Mädchen in Kleingruppen Hinweise kombinieren und knifflige Rätsel lösen. Zum Glück konnten die Schülerinnen alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen und somit unsere Welt retten.
Wir würden uns freuen, wenn sich einige der Schülerinnen für eine technische Zukunft bei Schneider Electric entscheiden und mit uns die Welt weiter retten und ein bisschen grüner machen möchten!
Wir freuen uns schon sehr auf den Girls‘ Day 2022, bei dem wir interessierten Schülerinnen wieder zeigen können, wie spannend die Berufe im MINT Bereich sind.
Zu unseren aktuellen Jobs für Berufseinsteiger:innen, vom dualen Studium bis zum Praktikum, geht es hier! Wir haben noch einige wenige Studienplätze frei – bewirb Dich!
Folge Schneider Electric bei Instagram und verpasse keine Updates von uns!
Kommentar hinzufügen