Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) steht vor der Herausforderung, mithilfe zeitgemäßer Digitalisierungsmaßnahmen langfristig höchste Ansprüche hinsichtlich Krankenversorgung und Energieeffizienz zu erfüllen. Technologien von Schneider Electric spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zählt mit seinen Standorten in Lübeck und Kiel sowie etwa 16.000 Mitarbeitenden zu den größten Kliniken Deutschlands. Zudem kann es als einziges Krankenhaus Schleswig-Holsteins eine medizinische Maximalversorgung sicherstellen. Nach dem erfolgreichen Umzug in neue Räumlichkeiten im Jahr 2019 erfüllt es diese Aufgabe in Lübeck mit einem der modernsten Behandlungszentren Europas. Um die gewohnte Qualität der medizinischen Versorgung auch dort gewährleisten zu können, muss die im Krankenhaus genutzte Technik langfristig höchste Ansprüche erfüllen, sodass eine sichere und verlässliche Energieverteilung im dynamischen Klinikbetrieb jederzeit gewährleistet werden kann. Die Komponenten des Tech-Konzerns Schneider Electric machen das möglich.
Hohe Anforderungen an das Energiemanagement
Um ein kontinuierlich hohes Niveau an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz im Klinikalltag sicherzustellen, ist neben einem effizienten und sicheren Energiemanagement auch die dauerhafte Verfügbarkeit der Energieressourcen wichtig. Das bedeutet eine lückenlose Versorgungsstabilität. Zusätzlich sind jedoch auch die Nachhaltigkeit der Neuinstallationen und die Zukunftssicherheit des Energieversorgungskonzeptes von enormer Bedeutung. Die Möglichkeit einer langfristigen Skalierbarkeit trägt außerdem dazu bei, dass bestehende Installationen jederzeit weiter versorgt und Erweiterungen durch neue Gebäude, Gebäudeteile und Sanierungsflächen vorgenommen werden können.
Lückenlose Energieversorgung durch Schneider Electric
Die Technologie von Schneider Electric stellt die Energieversorgung des UKSH ganzheitlich sicher und erfüllt gleichzeitig alle Anforderungen bezüglich Effizienz, Verfügbarkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Möglich wird dies unter anderem durch Mittelspannungsschaltanlagen und Trafos, die das UKSH sicher an das Stromnetz anschließen, und innovative Schienenverteiler, welche die Brandlast gegenüber einer vergleichbaren Kabelinstallation um bis zu 85 Prozent reduzieren. Prisma – Niederspannungsschaltanlagen übernehmen die Energieverteilung im Gebäude und unterbrechungsfreie Stromversorgungen schützen empfindliche Infrastruktur vor plötzlichen Stromausfällen. Und in den Zimmern und Fluren reduzieren antibakterielle Schalter und Steckdosen der Tochterfirma Merten, denen bei der Herstellung Silberionen beigemischt werden, das Infektionsrisiko für Patienten und Angestellte.
Positive Resonanz aus Lübeck
In Lübeck zeigt man sich zufrieden: Alle Komponenten und Systeme von Schneider Electric funktionieren reibungslos und garantieren eine sichere und zuverlässige Energieverteilung. Die Lösung ist aber nicht nur für das UKSH zielführend, sondern findet bereits in 40 Prozent aller Krankenhäuser weltweit Anwendung.
Digitale Potentiale
Diese weltweite Beliebtheit verdanken die Komponenten von Schneider Electric nicht zuletzt ihrer IoT-Vernetzungsfähigkeit: Werden die Hardware-Komponenten der Energieverteilung zusätzlich in die ganzheitliche IoT-Infrastruktur EcoStruxure für das Gesundheitswesen integriert, sind bedeutende Energieeffizienzgewinne möglich. Mehr dazu finden Sie auch im Video zum Projekt am UKSH sowie in unserem Blog zu Möglichkeiten der Digitalisierung im Krankenhaus. Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von EcoStruxure stellt die Verwendung des Power Monitoring Expert im Universitätsklinikum von Lille (Frankreich) dar. Wie gut die Überwachung von Komponenten mit Schneider Electric funktioniert, zeigt auch der erfolgreiche Einsatz des Asset Performance Service in der Uniklinik Rochester (USA).
Kommentar hinzufügen